Gemeindeverwaltungsverband Schönau im Schwarzwald
Beschreibung
Aufgaben des Verbandes
Der Verband erledigt verwaltungsgemäß folgende Aufgaben für die Mitgliedsgemeinden
- die Weisungsaufgaben, soweit gesetzliche Vorschriften nicht entgegenstehen,
- die dem Bürgermeister nach § 44 Abs. 2 GO obliegenden oder übertragenen Aufgaben,
- die Haushaltsplan-, Abgaben-, Kassen- und Rechungsgeschäfte.
Die Zuständigkeit der Organe der Mitgliedsgemeinden zur Sachentscheidung und Vertretung bleibt unberührt.
Der Verband erfüllt an Stelle der Mitgliedsgemeinden folgende Aufgaben:
- die vorbereitende Bauleitplanung (Flächennutzungsplan)
- die Trägerschaft für die Straßenbaulast für die Gemeindeverbindungsstraßen sowie die technische Verwaltung der übrigen Gemeindestraßen,
- die Schulträgerschaft gemäß § 3 der Verbandssatzung,
- die Unterhaltung, Erweiterung und den Betrieb der Friedhofsanlagen in Schönau,
- die Abfallbeseitigung, soweit diese nicht dem Landkreis obliegt
- die Erstellung, Unterhaltung und den Betrieb eines Kindergartens in Schönau.
- die Aufgaben des Personenstandswesens
Der Verband übernimmt nach Maßgabe des § 4 der Verbandssatzung die Aufgabe, die zur Reinhaltung der Gewässer im Verbandsgebiet anfallenden häuslichen, gewerblichen und industriellen Abwässer zu sammeln und vor ihrer Einleitung in den Vorfluter in einer Gruppenkläranlage zu reinigen, sowie die dabei anfallenden Schlamm- und Abfallstoffe abzuführen und unschädlich unterzubringen.
Der Verband gibt als gemeinsames Mitteilungsblatt des Verbandes und seiner Mitgliedsgemeinden den "Schönauer Anzeiger" heraus, der wöchentlich erscheint.
Der Verband kann Aufgaben im Bereich des Fremdenverkehrs übernehmen, soweit entsprechende Beschlüsse der Verbandsversammlung vorliegen. Die Aufgaben sollen die gemeinsamen Interessen der Gemeinden zur Förderung des Fremdenverkehrs abdecken, insbesondere sind dies die gemeinsame Fremdenverkehrswerbung (Zeitungswerbung, Messebesuche), Prospekterstellung, Herausgabe von Informationsmaterial sowie Beteiligung an überörtlichen Einrichtungen.
Der Verband ist Mitglied im Trägerverein Schwarzwald Nordic Center Notschrei. Der Trägerverein beabsichtigt die Errichtung und den Betrieb des Schwarzwald Nordic Center Notschrei, bestehend aus Schießanlage, dem zugehörigen Streckennetz und der Beschneiungsanlage. Errichtung und Betrieb der Anlage werden durch Zuschüsse und durch Eigenanteile (Investitionskosten- und Betriebskostenanteile) der Mitglieder finanziert.
Kontakt
Öffnungszeiten
Allgemeine Öffnungszeit
Persönlicher Kontakt
Organisationseinheiten
Leistungen
- Abschriften, Ablichtungen, Vervielfältigungen und Negative amtlich beglaubigen lassen
- Abwasser entsorgen
- Adressbuch - Eintrag sperren lassen
- Altersrente - Rente bei vorzeitigem Eintritt in den Ruhestand beantragen
- Altersrente für schwerbehinderte Menschen beantragen
- Ausgesetzte oder freilaufende Haustiere melden (Fundtiere)
- Ausnahme vom Gesetz über die Sonntage und Feiertage beantragen
- Außer Kraft - Lebenspartnerschaft - Begründung beantragen
- Baulastenverzeichnis - Einsicht nehmen
- Bürgerbegehren einreichen
- Bürgergeld beantragen (vorher Arbeitslosengeld II / Sozialgeld)
- Ehenamen bestimmen
- Eheschließung bei deutscher Staatsangehörigkeit anmelden
- Eheschließung im Ausland - Eintragung in das deutsche Eheregister beantragen
- Eheschließung mit einer oder einem ausländischen Staatsangehörigen anmelden
- Eheurkunde - Ausstellung beantragen
- Einwohnerantrag stellen
- Erdbestattung - Beerdigung beauftragen
- Erschließungsbeiträge entrichten
- Erwerbsminderungsrente beantragen
- Feuerbestattung beantragen
- Fischereischein beantragen
- Flächennutzungsplan einsehen
- Führungszeugnis (einfach) beantragen
- Führungszeugnis (erweitert) beantragen
- Geburtsurkunde beantragen
- Gewerbe abmelden
- Gewerbe anmelden
- Gewerbe ummelden
- Gewerberegister - Auskunft beantragen
- Gewerbezentralregister - Auskunft beantragen
- Grundbuchabschrift oder Grundbuchausdruck beantragen
- Grundsteuer festsetzen
- Haltung eines Kampfhundes - Erlaubnis beantragen
- Haltung eines Kampfhundes - Sachkunde nachweisen
- Hausgeburt dem Standesamt melden
- Hundehaltung - Namensänderung mitteilen
- Hundesteuer - Befreiung beantragen
- Hundesteuer - Hund abmelden
- Hundesteuer - Hund anmelden
- Kinderreisepass erstmalig beantragen
- Kindertageseinrichtung - Kind für Aufnahme anmelden
- Kirchenzugehörigkeit und Kirchensteuer - Kirchenaustritt erklären
- Lebenspartnerschaftsnamen bestimmen
- Melderegister - Auskunftssperre beantragen
- Melderegister - Gruppenauskunft beantragen
- Melderegister - Übermittlungssperre bei Alters- und Ehejubiläen beantragen
- Melderegisterauskunft - Gruppenauskunft an Parteien oder Wählergruppen erteilen
- Namen des Kindes nach der Geburt dem Standesamt melden
- Namen nach der Scheidung ändern
- Personalausweis - Adresse ändern lassen
- Personalausweis - Ausstellung wegen Verlust beantragen
- Personalausweis - vorläufigen Personalausweis beantragen
- Personalausweis erstmalig oder nach Ablauf beantragen
- Private Feuerwerke - Ausnahmegenehmigung vom Verbot des Abbrennens beantragen
- Regelaltersrente beantragen
- Reisepass - Ausstellung eines Zweitpasses beantragen
- Reisepass - Ausstellung wegen Namensänderung bei Heirat neu beantragen
- Reisepass - Ausstellung wegen Namensänderung bei Scheidung neu beantragen
- Reisepass - bei Wechsel des Wohnortes ändern
- Reisepass - Ersatz wegen Verlust beantragen
- Reisepass - erstmalig für das Kind beantragen
- Reisepass - erstmalig oder nach Ablauf beantragen
- Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung bei Berufsunfähigkeit beantragen
- Sterbeurkunde beantragen
- Unterschriften - Amtlich beglaubigen lassen
- Wählerverzeichnis (Bundestagswahl) - Eintragung von Deutschen, die in Deutschland leben, beantragen
- Wählerverzeichnis (Bundestagswahl) - Eintragung von im Ausland lebenden Deutschen beantragen
- Wählerverzeichnis (Bürgermeisterwahl) - Eintragung oder Berichtigung beantragen
- Wählerverzeichnis (Europawahl) - Eintragung von Deutschen, die im Ausland leben, beantragen
- Wählerverzeichnis (Europawahl) - Eintragung von Deutschen, die in Deutschland leben, beantragen
- Wählerverzeichnis (Europawahl) - Eintragung von in Deutschland lebenden Unionsbürgern beantragen
- Wählerverzeichnis (Kommunalwahl) - Eintragung als Rückkehrer beantragen
- Wählerverzeichnis (Kommunalwahl) - Eintragung bzw. Berichtigung beantragen
- Wählerverzeichnis (Landtagswahl) - Eintragung beantragen
- Wahlhelfer werden
- Wahlschein beantragen
- Waisenrente beantragen
- Wohngeld beantragen
- Wohnsitz abmelden
- Wohnsitz anmelden
Formulare und Onlinedienste
-
Altersrente für schwerbehinderte Menschen
Formulare der Deutschen Rentenversicherung. - Antrag auf Versichertenrente (Rentenantrag)
- Anträge der deutschen Rentenversicherung online stellen
- Anträge zum Arbeitslosengeld, Arbeitslosengeld II, Selbstständigkeit, Minijob, Kurzarbeitergeld und Insolvenzgeld
-
Ausgleich einer Rentenminderung
Antrag auf Auskunft über die Höhe der Beitragszahlung zum Ausgleich einer Rentenminderung bei vorzeitiger Inanspruchnahme einer Rente wegen Alters - Auskunfts- und Beratungsstellen - Deutsche Rentenversicherung
- Austragung aus dem Wählerverzeichnis beantragen (Unionsbürger)
- Eintragung ins Wählerverzeichnis beantragen (Unionsbürger)
- Eintragung ins Wählerverzeichnis von im Ausland lebenden Deutschen beantragen
-
Formularpaket Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit
- Grundbuchausdruck online beantragen
- Hinterbliebenenrente
- Hinterbliebenenrente - Erläuterungen
-
Ihr Rentenkonto online - mit Signaturkarte
Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg bietet die Möglichkeit, direkt auf das eigene Rentenkonto zuzugreifen, zum Beispiel um seriöse Planungsdaten für eine zusätzliche private Altersvorsorge abzurufen. Möglich wird das mit einer Signaturkarte. Die bietet hohe Sicherheit beim Datenschutz.
- Online-Portal des Bundesamts für Justiz
- Online-Rentenantrag mit eID-Funktion des Personalausweises
- Rentenbeginnrechner
-
Rente wegen Berufsunfähigkeit
Formulare der Deutschen Rentenversicherung. - wenn Sie einem anderen eine Wohnung zur Nutzung überlassen: Wohnungsgeberbestätigung (PDF)
- Wohngeld – barrierefreie Einführungsseite zum Antrag auf Lastenzuschuss (PDF)
- Wohngeld – barrierefreie Einführungsseite zum Antrag auf Mietzuschuss (PDF)
- Wohngeld – barrierefreier Papierantrag auf Lastenzuschuss (PDF)
- Wohngeld – barrierefreier Papierantrag auf Mietzuschuss (PDF)
- Wohngeld - Hinweise zum Datenschutz (PDF)
- Wohngeld - Hinweise zum Wohngeldantrag (PDF)